Georg Kastriota, bekannt als Skanderbeg (ca. 1405–1468)

Kupferstich ; s/w von Skanderbeg (Georg Castriota, 1405–1468), gestochen von Christoph Weigel. Quelle: Sculptura Historiarum Et Temporum Memoratrix. Das ist: Gedächtnuß-Hülfliche Bilder-Lust Der Merckwürdigsten Welt-Geschichten Aller Zeiten/ Von Erschaffung der Welt biß auf Gegenwärtige : Zu besondern Behuff und Belustigung ... Und nach der Jahr Rechnung leichte zu behalten/ In Einer sehr angenehmen Erfindung und bequemen Einrichtung Mit Gründlichen Erzehlungen Von neuen augefertiget / Weigel, Christoph. - Nürnberg, 1726. - S. 236/237  Digitalisat: Pictura Paedagogica Online, stabile URL: http://www.bbf.dipf.de/cgi-opac/bil.pl?t_direct=x&f_IDN=b0015873berl

Georg Kastriota war ein albanischer Adliger, der unter dem Namen Skanderbeg berühmt werden sollte. Am Hof des Sultans in Edirne erzogen, trat er zum Islam über und machte Karriere in der Armee der Osmanen. 1443 fiel er vom Sultan ab, bekehrte sich zum Christentum und wurde zu einem der Anführer des Widerstands gegen die Osmanen.


Christoph Weigel (1654–1725), Portrait von Skanderbeg (Georg Castriota, ca. 1405–1468), Kupferstich, 1726; Bildquelle: In: Weigel, Christoph: Sculptura Historiarum Et Temporum Memoratrix. Das ist: Gedächtnuß-Hülfliche Bilder-Lust Der Merckwürdigsten Welt-Geschichten Aller Zeiten/ Von Erschaffung der Welt biß auf Gegenwärtige : Zu besondern Behuff und Belustigung ... Und nach der Jahr Rechnung leichte zu behalten/ In Einer sehr angenehmen Erfindung und bequemen Einrichtung Mit Gründlichen Erzehlungen Von neuen augefertiget, Nürnberg, 1726, S. 236/237; Digitalisat: Pictura Paedagogica Online, http://www.bbf.dipf.de/cgi-opac/bil.pl?t_direct=x&fullsize=yes&f_IDN=b0089915berl.