Iserlohner Tabaksdose oder Friedrichsdose, 1758

Johann Heinrich Hamer, Iserlohner Tabaksdose oder Friedrichsdose, Kupfer und Messing, 16 x 4,5 x 3 cm, 1758; Bildquelle: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg, Museum DigitalSachsen-Anhalt, CC BY-NC-SA 4.0, http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/.

Johann Heinrich Hamer, Iserlohner Tabaksdose oder Friedrichsdose, Kupfer und Messing, 16 x 4,5 x 3 cm, 1758; Bildquelle: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg, Museum DigitalSachsen-Anhalt, CC BY-NC-SA 4.0, http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/.

Johann Heinrich Hamer, Iserlohner Tabaksdose oder Friedrichsdose, Kupfer und Messing, 16 x 4,5 x 3 cm, 1758; Bildquelle: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg, Museum DigitalSachsen-Anhalt, CC BY-NC-SA 4.0, http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/.

Obwohl sich Friedrich der Große eher abschätzig über den Wert der wankelmütigen Öffentlichkeit in Kriegszeiten äußerte, und wohl auch weil er sich selbst eher rar machte, war in vielen deutschen und europäischen Landen die Öffentlichkeit "fritzisch gesinnt". Tabaksdosen mit Schlachtmotiven, patriotische Vivat-Bändchen, die man sich ans Revers heften konnte, vaterländische Lieder und Gedichte begleiteten und vertieften die Kriegsberichterstattung.

Rudolf Stöber, Bamberg

 


Johann Heinrich Hamer, Iserlohner Tabaksdose oder Friedrichsdose, Kupfer und Messing, 16 x 4,5 x 3 cm, 1758; Bildquelle: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg, Museum DigitalSachsen-Anhalt, Creative Commons Some Rights Reserved CC BY-NC-SA 4.0.