Frédéric Scalberge, Jardin du Roy pour la culture des plantes médécinales, à Paris, 1636

Jardin du Roy pour la culture des plantes médécinales, à Paris, 1636,

Ursprünglich wurde der Garten 1626 als "Jardin royal des plantes médicinales" von den Leibärzten des französischen Königs Ludwigs XIII. (1601–1643) angelegt. Der Kupferstich aus dem Jahr 1636 zeigt den Garten in dieser Anfangszeit. Spätestens ab 1640 konnte auch die Öffentlichkeit den ehemaligen königlichen Heilkräutergarten, nun "Jardin du Roy", besuchen. Er wurde 1793 Teil des "Muséum national d'histoire naturelle". Mehrere Ausstellungsgebäude, Gewächshäuser und ein Tierpark ergänzten im Laufe der Jahrhunderte die Einrichtung.


Frédéric Scalberge, Jardin du Roy pour la culture des plantes médécinales, à Paris, Kupferstich, 54,5 x 73 cm, 1636; Bildquelle: Bibliothèque nationale de France, GEDD-627(98RES), gemeinfrei.