Porträt von Papst Clemens VIII. (Ippolito Aldobrandini)

Portrait von Papst Clemens VIII. (1536–1605), Pietra Dura (Florentiner Mosaik), 1600/1601, Künstler: Romolo di Francesco Ferruci del Tadda nach einer Skizze von Jacopo Ligozzi; Bildquelle: J. Paul Getty Museum, http://www.getty.edu/art/collection/objects/1230/designed-by-jacopo-ligozzi-produced-in-the-galleria-de'lavori-in-pietre-dure-executed-by-tadda-romolo-di-francesco-ferrucci-portrait-of-pope-clement-viii-ippolito-aldobrandini-italian-1600-1601/,Getty's Open Content Program, http://www.getty.edu/about/opencontent.html, gemeinfrei.

Dieses Porträt von Papst Clemens VIII. (1536–1605) wurde 1601 von Ferdinand I. de' Medici (1549–1609) in Auftrag gegeben. Es wurde in der Technik des Commesso ausgeführt, einer antiken Mosaiktechnik, die in Italien während der Renaissance wieder entdeckt wurde und insbesondere am Hof der Medici sehr beliebt war. Ferdinand I. ließ extra eine Werkstatt am Hof einrichten, in der mehrere dieser Artefakte angefertigt wurden. Das Porträt des Papstes zählt zu einem der wenigen Commessi, die bis heute erhalten geblieben sind.


Romolo di Francesco Ferruci del Tadda (1544–1621), Porträt von Papst Clemens VIII. (Ippolito Aldobrandini), Comesso, 97 × 68 cm, 1600–1601; Bildquelle: J. Paul Getty Museum, Getty's Open Content Program.