An Cranach orientierte Luther-Portraits

Doctor Martini Luthers offent=||liche verho[e]r zu[e] Worms im[m] Reychstag/||Red vnnd widerred/am.17.tag||Aprilis/im[m] jar.1521.||beschehen, Titelblatt, Holzschnitt mit Typendruck, Augsburg : Sigmund Grimm und Max Wirsung, 1521, unbekannter Augsburger Künstler; Bildquelle: VD 16 L 3653, Benzing/Claus Nr. 928, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Hist. eccl. E 319,20, http://digital.slub-dresden.de/id350378460.

Hans Baldung Grien (1484–1545), Martin Luther unter der Taube des Heiligen Geistes, Holzschnitt, 15,5x11,5cm, 1521;  Bildquelle: © Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte / Kupferstichkabinett, SMB / Jörg P. Anders; Bildnummer 00043090, Standort des Originals: Berlin, Kupferstichkabinett (Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz).

Das vom kursächsischen Hof approbierte Luther-Portrait Cranachs wurde zum Vorbild für andere Künstler, die allerdings eigene Schwerpunkte setzten und Luther als textbeflissenen Humanisten (oben) oder – in sakralisierender Überhöhung – als geistbegabten Kirchenlehrer darstellten (unten).


oben: Doctor Martini Luthers offent=||liche verho[e]r zu[e] Worms im[m] Reychstag/||Red vnnd widerred/am.17.tag||Aprilis/im[m] jar.1521.||beschehen, Titelblatt, Holzschnitt mit Typendruck, Augsburg, 1521, unbekannter Augsburger Künstler; Bildquelle: VD 16 L 3653, Benzing/Claus Nr. 928, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Hist. eccl. E 319,20, http://digital.slub-dresden.de/id350378460.

unten: Hans Baldung Grien (1484–1545), Martin Luther unter der Taube des Heiligen Geistes, Holzschnitt, 15,5x11,5cm, 1521; Bildquelle: © Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte (bpk)/Kupferstichkabinett, SMB/Jörg P. Anders; Bildnummer: 00043090, Standort des Originals: Berlin, Kupferstichkabinett (Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz).