"Seit frey und lebet" 1793

 

"Seit frey und lebet" 1793 IMG

Der streitbare Journalist Linguet hatte sich seine Verhaftung selbst zuzuschreiben. Sein wortgewaltiger, extrem übertriebener "Leidensbericht" war die wirkungsvollste Anklage des "Bastille-Despotismus" vor der Revolution; er wurde immer wieder aufgelegt und europaweit übersetzt.


"Seit frey und lebet", Radierung, Deutschland, 1793, unbekannter Künstler nach Thomas Spilsbury; Bildquelle: Linguet, Henri Simon: Denkwürdigkeiten der Bastille und die Gefangenschaft des Verfassers in diesem königlichen Schlosse vom 27. September 1780 bis zum 19. Mai 1782, Berlin 1783 [Frontispiz].