Skelett des menschlichen Schädels

Künstler: Georg Lichtensteger nach einer Vorlage von Nicolaus Friedrich Eisenberger, Bildquelle: Universitätsbibliothek Erlangen, Handschriftenabteilung, Lesesaal http://www.ub.uni-erlangen.de/sammlungen/handschriften.shtml

 

Christoph Jakob Trew bemühte sich intensiv um naturwissenschaftliche und medizinische Abbildungen. Er förderte Künstler und gab in seinem anatomischen Theater Unterricht über die naturwissenschaftliche Betrachtungsweise. Auch seine Bücher sind für ihre prachtvollen Illustrationen bekannt. Dieses Werk der Nürnberger Kupferstecher Georg Lichtensteger und Nicolaus Friedrich Eisenberger zeigt zwei Übersichtsdarstellungen des menschlichen Schädels und zwölf Detailstudien einzelner Knochen oder Knochenregionen. Noch heute bestechen sie durch ihre Genauigkeit, ihre Plastizität und Tiefenwirkung sowie das ästhetische Arrangement.


Georg Lichtensteger (1700–1781) nach Vorlagen von Nicolaus Friedrich Eisenberger (1707–1771), Skelett des menschlichen Schädels, vollschattierter Schwarzstich, 51 x 35,7 cm, 1740, Bildquelle: Trew, Christoph Jacob: Osteologie oder eigentliche Fürstellung und Beschreibung aller Beine eines erwachsenen Menschlichen Cörpers, Nürnberg 1740, Universitätsbibliothek Erlangen, Handschriftenabteilung.