Die ab etwa 1770 aufgekommene und später nach Goethes Roman benannte Werthertracht war an die englische Bürgertracht angelehnt. Sie bestand aus einem dunkelblauen Frack mit Gold- bzw. Messingknöpfen, gelber Weste und Hose sowie Stulpenstiefeln. In Deutschland galt sie als Kennzeichen des "anglisierenden Stutzers".
Johann Georg Ziesensis (1716–1776): Prinz Ernst Ludwig (der spätere Herzog Ernst II.) von Sachsen-Gotha-Altenburg (1745–1804) in Werthertracht, Öl auf Leinwand, 1768, 64,9 x 45,6 cm, Photograph: Jörg P. Anders; Bildquelle: Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, © bpk / Gemäldegalerie, SMB / Jörg P. Anders.