Die Kirche von Marija Bistrica nahe der kroatischen Hauptstadt Zagreb wurde zwischen dem späten 16. und dem 19. Jahrhundert zu einem bedeutenden Wallfahrtsort. Die Pilger kamen zu Ehren der hier abgebildeten schwarzen Madonna, einer aus dunklem Holz geschnitzten Statue die zum Sinnbild für die Einheit von kroatischer Identität und Katholizismus wurde. Statuen und Bilder schwarzer Madonnen oder schwarzer Jungfrauen, in denen die Muttergottes und das Jesuskind mit dunkler Haut erscheinen, sind in katholischen und orthodoxen Ländern häufig anzutreffen. Während es sich bei den Bildern zumeist um Ikonen orthodoxen Ursprungs handelt, sind die Statuen in der Regel aus Holz, selten aus Stein, geschnitzt. Für das Motiv der schwarzen Madonna sind verschiedene Erklärungsversuche gemacht worden, die u.a. einen heidnischen Ursprung vermuten.
Marija Bistrica, Farbphotographie, 2006, Photograph unbekannt; Bildquelle: Wikimedia Commons, https://en.wikipedia.org/wiki/File:Marija_Bistrica.jpg, Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0), https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de.