In der Malerei der Romantik spielte das Motiv des Pilgers ebenso wie jenes des Mönchs oder Einsiedlers eine wichtige Rolle. Waren Pilger ursprünglich vor allem in religiöser Absicht abgebildet worden, so wurden im Laufe des 19. Jahrhunderts vor allem idyllische Motive populär. Beispielhaft hierfür steht die berühmte "Römische Pilgerin" von Gustav Kuntz aus dem Jahr 1877. Zwar küsst die junge Frau in der Mitte dieses Genrebildes die Füße einer Christusfigur am Kreuz, doch lässt sich in dieser Darstellung keine religiöse Botschaft ausmachen. Die Pilgerin dient allein als pittoreskes Motiv.
Römische Pilgerin, Öl auf Leinwand, 1877, Künstler: Gustav Kuntz (1843–1879), Photograph: Andres Kilger; Bildquelle: Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, https://id.smb.museum/object/965056, Public Domain Mark 1.0, https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/deed.de.